
KOMMUNIKATION ZWISCHEN MENSCH UND HUND
Der Hund ist der beste Freund des Menschen – und doch ist die Kommunikation zwischen beiden nicht immer ganz einfach. Was bedeutet es eigentlich, wenn mein Hund bellt und darf ich ihm direkt in die Augen schauen? Wir klären vier Missverständnisse zwischen Mensch und Vierbeiner.
KNURREN – EIN ZEICHEN DER AGGRESSION?
Ein Knurren muss nicht immer Aggression bedeuten, auch Schmerzen, Frust oder Angst können mögliche Auslöser sein. Wichtig ist: Nehmen Sie ein Knurren immer Ernst und versuchen Sie zu verstehen, was Ihnen Ihr Hund sagen möchte. Was ist der Auslöser des Knurrens? Beim Spielen mit einem Futterbeutel beispielsweise kann es sich um Beuteverteidigung handeln. Sollten Sie sich unsicher sein, ziehen Sie einen professionellen Hundetrainer hinzu.
WELPENSCHUTZ
„Da passiert sicher nichts, mein Hund steht bei den anderen bestimmt noch unter Welpenschutz“: Häufig wird angenommen, dass Welpen oder Junghunde einen besonderen Schutz gegenüber ihren Artgenossen besitzen. Weit gefehlt – denn meist besitzen Welpen diese Toleranz nur im eigenen Rudel. Achten Sie daher darauf, ob es sich wirklich noch um ein Spiel zwischen den Artgenossen handelt und vertrauen Sie nicht blind darauf, dass jeder Hund gut sozialisiert ist. Bleiben Sie wachsam.
BLOSS NICHT IN DIE AUGEN SCHAUEN
So pauschalisiert kann man das natürlich nicht sagen. Klar ist: Starrt man seinem (menschlichen oder tierischen) Gegenüber starr in die Augen, wird dies meist als Provokation aufgefasst. Vor allem bei fremden Hunden sollte man diese Handlung daher vermeiden. Jedoch suchen manche Hunde, insbesondere beim Kuscheln und Streicheln, aktiv den Blickkontakt mit Menschen, sodass es in diesem Fall sogar die Mensch-Tier-Bindung stärken kann, wenn man den Blickkontakt erwidert.
LASS DICH DRÜCKEN!
Körperkontakt stärkt die Bindung – und doch sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes Rücksicht genommen werden. Denn: eine Umarmung wird von Hunden oft als einengend und bedrohlich empfunden. Akzeptieren Sie es daher, wenn sich ihr Hund abwendet und streicheln Sie stattdessen einfach seine Lieblingsstellen. Oft gefällt es Hunden besser, wenn sie sich auf Augenhöhe begeben und sie seitlich am Hals oder Rücken kraulen. Auch über eine Extra-Spieleinheit freuen sich viele Vierbeiner!
LESEN SIE AUCH
Image

Image

Giftige Pflanzen für Katzen
Chrysanthemen, Efeu, Eibe, Misteln & Co. - für Katzen giftige Pflanzen können in der Wohnung, aber auch im eigenen Garten vorkommen. Worauf Katzenbesitzer achten sollten.
Image

Image

Katzenschnupfen erkennen und behandeln
Der Katzenschnupfen, auch als Katzenpneumonie oder Katzenrhinitis bekannt, bezeichnet Erkrankungen der Atemwege und Schleimhäute bei Katzen. Der Verlauf kann mild bis stark sein.
Image

Image

Leishmaniose beim Hund: Von der Reisekrankheit zur Gefahr bei uns?
Leishmaniose ist eine Mittelmeerkrankheit, die vor allem im Süden Europas auftritt. Sandmücken, die Überträger der Krankheit, breiten sich jedoch auch hierzulande aus.
Image

Image

Hundesprache verstehen
Der Hund ist der beste Freund des Menschen und doch ist die Kommunikation zwischen beiden nicht immer ganz einfach. Wir klären vier Missverständnisse zwischen Mensch und Vierbeiner.
Image

Image

Hund und Schokolade: Ist Schokolade giftig für Hunde?
Schon in geringer Dosis kann Schokolade giftig für Hunde sein. Doch wie kommt es zur Schokoladenvergiftung bei Hunden und was tun, wenn der Hund die Schokolade gefressen hat?
Image

Image

Alte Hunde und der richtige Umgang mit ihnen
Der kleine Welpe, der eben noch seinen Schatten im Garten gejagt hat, liegt nun lieber in seinem Körbchen und träumt. Was beachten, wenn der eigene Vierbeiner altert?
Image

Image

Warum Haustiere uns guttun
Hund, Katze & Co. haben einen positiven Effekt auf uns Menschen. Doch warum genau tut uns die Liebe zu unseren Haustieren so gut und wie können sie sogar Stress bei uns Menschen lindern?
Image

Image

Verreisen mit Hund
Der Sommer klopft bereits an die Türen und die Urlaubsplanung ist bei vielen Menschen in vollem Gange. Doch welche Tipps und Tricks sollte man bei einem Urlaub mit Hund beachten?
Image

Image

Dem Hund Grundkommandos beibringen
Sitz, Platz, Bleib - drei Grundkommandos, die viele Hunde im alltäglichen Leben mit ihren Menschen beherrschen sollen. Doch wie baut man die Kommandos auf?
Image

Image

Die Tigermücke ist los
Die Asiatische Tigermücke wird mehr und mehr auch in unseren Breiten gesichtet. Doch wie gefährlich ist sie und welche Krankheiten kann sie auch auf Hunde übertragen?
Image

Image

Herbstgrasmilben bei Hund und Katze
Herbstgrasmilben können bei Hund und Katze juckende Hautreizungen und Allergien auslösen. Doch wie erkenne ich einen Befall und was dann tun?
Image

Image

Eichenprozessionsspinner beim Hund – eine haarige Angelegenheit
Der Kontakt von Hunden mit einem Eichenprozessionsspinner kann von Juckreiz über Fieber bis hin zum allergischen Schock reichen. Doch wie schütze ich meinen Vierbeiner?
Image

Image

Flohspeichelallergie-Dermatitis bei Hund & Katze
Eine der häufigsten Erkrankungen, ausgelöst durch einen Flohbefall ist die Flohspeichelallergie-Dermatitis (FAD). Juckreiz, Haarausfall und entzündliche Hautreaktionen sind meist die Folge.
Image

Image

Katzenschnupfen erkennen und behandeln
Der Katzenschnupfen, auch als Katzenpneumonie oder Katzenrhinitis bekannt, bezeichnet Erkrankungen der Atemwege und Schleimhäute bei Katzen. Der Verlauf kann mild bis stark sein.
Image

Image

Wie wirksam sind alternative Floh- und Zeckenschutzmittel?
Natürliche Zeckenmittel sind in aller Munde. Laut Experten sind jedoch deren vermeintlichen Wirkweisen & Risiken den meisten Tierhaltern unbekannt.
Image

Image

Herbstgrasmilben bei Hund und Katze
Herbstgrasmilben können bei Hund und Katze juckende Hautreizungen und Allergien auslösen. Doch wie erkenne ich einen Befall und was dann tun?
Image

Image

Milben beim Hund
Ohrmilben, Nasenmilben, Pelzmilben - es gibt unterschiedliche Milbenarten, die bei einem Befall verschiedene Symptome hervorrufen können. Wie also Milben beim Hund erkennen und behandeln?