
TIPPS FÜR EINEN TIERISCHEN SOMMERURLAUB
Der Sommer klopft bereits an die Türen und die Urlaubsplanung ist bei vielen Menschen in vollem Gange. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa bestätigt, dass rund 42 Prozent der Haustierbesitzer ihren Hund mit in den Urlaub nehmen – ganz klar, der vierbeinige Freund darf auch im Urlaub nicht fehlen. Nur: Was muss bei einer Reise mit alles Hund beachtet werden? Wir bieten Ihnen vier Tipps für eine entspannte Reise mit Hund.
TIPP 1: PAUSEN EINPLANEN
Egal, welche Art der Reise gewählt wird, ob Auto oder Flugzeit, ob Camping oder Wandern – für das Wohl des Tieres sollte zu jeder Zeit gesorgt sein. Daher sollten kurze Reiseetappen und ausreichend Pausen eingeplant werden, in denen sich Hund und Halter die Beine vertreten können.
TIPP 2: AUSREICHEND FLÜSSIGKEIT
Vor allem an heißen Sommertagen sollte für Hunde stets genügend Wasser zur Verfügung stehen, denn die Vierbeiner regulieren ihre Körpertemperatur über Mund, Zunge, Nase und Pfoten. Achten Sie auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr und genügend schattige Plätze in der Umgebung.
TIPP 3: SICHERER TRANSPORT
Eine geräumige Transportbox oder ein Anschnallgurt, speziell für Hunde, kann Ihr Tier in Notfällen retten. Achten Sie daher darauf, dass auch Ihr Tier sicher reist.
TIPP 4: REISEAPOTHEKE NICHT VERGESSEN
Haben Sie stets ein Erste-Hilfe-Set griffbereit, sowohl für Zwei-, als auch für Vierbeiner. Eine gut ausgerüstete Reiseapotheke gehört zu den wichtigsten Reise-Vorbereitungen und sollte, neben Desinfektionsmittel und Verbandmaterial, auf jeden Fall einen Parasitenschutz beinhalten. Auch ein Zeckenhaken kann im Urlaub nützlich sein – platzsparend wirken universell einsetzbare Haken, die sowohl für Mensch, als auch für Tier einsetzbar sind. Der Tierarzt oder die Apotheke des Vertrauens helfen Ihnen bei Fragen rund um Ihre tierische Reiseapotheke weiter.
LESEN SIE AUCH
Image

Image

Giftige Pflanzen für Katzen
Chrysanthemen, Efeu, Eibe, Misteln & Co. - für Katzen giftige Pflanzen können in der Wohnung, aber auch im eigenen Garten vorkommen. Worauf Katzenbesitzer achten sollten.
Image

Image

Katzenschnupfen erkennen und behandeln
Der Katzenschnupfen, auch als Katzenpneumonie oder Katzenrhinitis bekannt, bezeichnet Erkrankungen der Atemwege und Schleimhäute bei Katzen. Der Verlauf kann mild bis stark sein.
Image

Image

Leishmaniose beim Hund: Von der Reisekrankheit zur Gefahr bei uns?
Leishmaniose ist eine Mittelmeerkrankheit, die vor allem im Süden Europas auftritt. Sandmücken, die Überträger der Krankheit, breiten sich jedoch auch hierzulande aus.
Image

Image

Hundesprache verstehen
Der Hund ist der beste Freund des Menschen und doch ist die Kommunikation zwischen beiden nicht immer ganz einfach. Wir klären vier Missverständnisse zwischen Mensch und Vierbeiner.
Image

Image

Hund und Schokolade: Ist Schokolade giftig für Hunde?
Schon in geringer Dosis kann Schokolade giftig für Hunde sein. Doch wie kommt es zur Schokoladenvergiftung bei Hunden und was tun, wenn der Hund die Schokolade gefressen hat?
Image

Image

Alte Hunde und der richtige Umgang mit ihnen
Der kleine Welpe, der eben noch seinen Schatten im Garten gejagt hat, liegt nun lieber in seinem Körbchen und träumt. Was beachten, wenn der eigene Vierbeiner altert?
Image

Image

Warum Haustiere uns guttun
Hund, Katze & Co. haben einen positiven Effekt auf uns Menschen. Doch warum genau tut uns die Liebe zu unseren Haustieren so gut und wie können sie sogar Stress bei uns Menschen lindern?
Image

Image

Verreisen mit Hund
Der Sommer klopft bereits an die Türen und die Urlaubsplanung ist bei vielen Menschen in vollem Gange. Doch welche Tipps und Tricks sollte man bei einem Urlaub mit Hund beachten?
Image

Image

Dem Hund Grundkommandos beibringen
Sitz, Platz, Bleib - drei Grundkommandos, die viele Hunde im alltäglichen Leben mit ihren Menschen beherrschen sollen. Doch wie baut man die Kommandos auf?
Image

Image

Die Tigermücke ist los
Die Asiatische Tigermücke wird mehr und mehr auch in unseren Breiten gesichtet. Doch wie gefährlich ist sie und welche Krankheiten kann sie auch auf Hunde übertragen?
Image

Image

Herbstgrasmilben bei Hund und Katze
Herbstgrasmilben können bei Hund und Katze juckende Hautreizungen und Allergien auslösen. Doch wie erkenne ich einen Befall und was dann tun?
Image

Image

Eichenprozessionsspinner beim Hund – eine haarige Angelegenheit
Der Kontakt von Hunden mit einem Eichenprozessionsspinner kann von Juckreiz über Fieber bis hin zum allergischen Schock reichen. Doch wie schütze ich meinen Vierbeiner?
Image

Image

Flohspeichelallergie-Dermatitis bei Hund & Katze
Eine der häufigsten Erkrankungen, ausgelöst durch einen Flohbefall ist die Flohspeichelallergie-Dermatitis (FAD). Juckreiz, Haarausfall und entzündliche Hautreaktionen sind meist die Folge.
Image

Image

Katzenschnupfen erkennen und behandeln
Der Katzenschnupfen, auch als Katzenpneumonie oder Katzenrhinitis bekannt, bezeichnet Erkrankungen der Atemwege und Schleimhäute bei Katzen. Der Verlauf kann mild bis stark sein.
Image

Image

Wie wirksam sind alternative Floh- und Zeckenschutzmittel?
Natürliche Zeckenmittel sind in aller Munde. Laut Experten sind jedoch deren vermeintlichen Wirkweisen & Risiken den meisten Tierhaltern unbekannt.
Image

Image

Herbstgrasmilben bei Hund und Katze
Herbstgrasmilben können bei Hund und Katze juckende Hautreizungen und Allergien auslösen. Doch wie erkenne ich einen Befall und was dann tun?
Image

Image

Milben beim Hund
Ohrmilben, Nasenmilben, Pelzmilben - es gibt unterschiedliche Milbenarten, die bei einem Befall verschiedene Symptome hervorrufen können. Wie also Milben beim Hund erkennen und behandeln?