SPOT ON HUND & KATZE: EINFACHER & EFFEKTIVER PARASITENSCHUTZ

WAS IST EIN SPOT-ON?
Ein Spot-on ist leicht anzuwenden und schützt vor Parasiten im Fell wie Flöhen oder Zecken. Das wissen die meisten Hunde- und Katzenhalter. Nicht umsonst sind Spot-ons die meistgenutzte Darreichungsform von Antiparasitika. Doch was genau ist ein Spot-on eigentlich? Und wie wirkt es gegen den unerwünschten Besuch beim Vierbeiner? Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um Spot-ons und zeigen die Vorteile, die die Mittel für Tierhalter und Haustiere bieten.
„Spot“ kommt aus dem Englischen und heißt „Fleck“ oder „Punkt“. Als Spot-ons bezeichnet man Lösungen zum Auftragen auf die Haut, also flüssige Tierarzneimittel, die an einer oder mehrerer Stellen nur äußerlich auf die Haut des Tieres aufgetragen werden und meist gegen externe Parasiten, sogenannte Ektoparasiten, wirken. So heißen die Plagegeister, die das Wirtstier von außen befallen und nicht in den Körper eindringen. Außer Zecken und Flöhen gehören dazu auch Haarlinge, Milben und Stechmücken.
Spot-ons bekämpfen meist verschiedene Parasiten auf einmal. Das bekannteste und bewährteste Spot-on-Produkt ist FRONTLINE. Es wirkt gegen Flöhe, Zecken und Haarlinge (als FRONTLINE TRI-ACT sogar gegen fliegende Insekten beim Hund) und ist außerdem ein Kontakt-Antiparasitikum – das heißt, es wirkt bereits, wenn Zecke und Co. die Haut des behandelten Tieres berühren. So muss der Wirkstoff nicht erst in den Organismus oder Körper des Tieres eindringen, um zu wirken, und FRONTLINE verbleibt nur äußerlich auf der Haut. Das Produkt kann einen Befall so nicht nur bekämpfen, sondern in Form von FRONTLINE TRI-ACT ihm auch vorbeugen. Dabei wirkt FRONTLINE TRI-ACT zusätzlich repellierend und wehrt Zecke, Floh & Co. schon vor dem Stich ab.
Die Besonderheit bei FRONTLINE TRI-ACT also: Es wurde speziell für die Bedürfnisse von Hunden entwickelt und wehrt zusätzlich zu Zecken und Flöhen auch Stechmücken und Sandmücken ab.
WIE WIRD EIN SPOT ON ANGEWENDET?
Die Anwendung eines Spot-ons ist sicher und unkompliziert. Experten wie Tierarzt oder Apotheker steht zwar beratend zur Seite, dennoch kann jeder Tierhalter seinen Schützling einfach selbst zuhause behandeln. Dazu werden die Haare des Tieres an einer Stelle gescheitelt und das Mittel wird aus einer vordosierten Pipette direkt auf die Haut gegeben. Die Dosis hängt vom Gewicht, beziehungsweise der Größe des Vierbeiners ab. Katzen, kleine Hunde und Welpen bekommen eine geringere Menge als große Hunde. Durch die vordosierten Pipetten, in denen Spot Ons erhältlich sind, müssen Tierhalter bei der Auswahl des Produktes somit nur auf Größe und Gewicht des Tieres achten und das passende Produkt auswählen. Einer Überdosierung kann so sicher vorgebeugt werden.
Wichtig ist, dass das Tier die Lösung nach dem Auftragen auf die Haut nicht ablecken kann, damit ausreichend Wirkstoff erhalten bleibt, der sich mit dem natürlichen Talgfilm über die Haut verteilen kann. Daher sollte eine für den Vierbeiner nicht erreichbare Körperstelle gewählt werden, beispielsweise zwischen den Schulterblättern oder im Nacken des Tieres. Zwar sind einige Spot Ons wasserfest, dennoch sollten Hund oder die Katze unmittelbar zwei Tage nach der Behandlung nicht gebadet und shampooniert werden. So wird der natürliche Talgfilm der Haut nicht zerstört und das Mittel entfaltet seine volle Wirkung. Für einen dauerhaften vorbeugenden Schutz ist die Anwendung regelmäßig zu wiederholen. Das Gute: FRONTLINE-Produkte sind nach der Verteilzeit wasserfest und auch ein Bad in See oder Fluss beeinträchtigt die Wirkung nicht.
WORAUF IST VOR, WÄHREND UND NACH DER GABE EINES SPOT-ONS ZU ACHTEN?
Worauf Sie bei der Nutzung eines Spot-on-Produkt besonders achten sollten:
- Die Dosis hängt vom Gewicht des Vierbeiners ab
- Die Lösung muss direkt auf die Haut des Tieres getropft werden
- Die Körperstelle sollte für das Tier unerreichbar sein, damit es das Mittel nicht ablecken kann
- Auch andere Tiere sollten die behandelte Stelle nicht ablecken können
- Nach der Behandlung sollte der Vierbeiner ca. 48 Stunden nicht baden
- Häufiges Baden und Waschen, insbesondere Shampoonieren kann die Wirksamkeit verringern
- Nur die regelmäßige Anwendung schützt dauerhaft vorbeugend
WIE FUNKTIONIERT EIN SPOT-ON?
Von der behandelten Stelle im Nacken des Tieres aus verteilt sich das Spot-on nach dem Auftragen innerhalb weniger Tage mit dem natürlichen Talgfilm der Haut auf oder im Körper. FRONTLINE beispielsweise wird in den Talgdrüsen der äußersten Hautschichten gespeichert und breitet sich mit dem natürlichen Talgfilm in der Oberhaut des Vierbeiners aus. Die Wirkung ist selektiv gegen Parasiten gerichtet, sprich: die Anwendung ist für Hund, Katze und Halter unkritisch. Nach kurzer Zeit umgibt das Spot-on den Hund oder die Katze auf diese Weise wie ein unsichtbarer Schutzmantel für mehrere Wochen. Das Spot-on bekämpft auch bereits festgesaugte Zecken sowie einen bestehenden Befall mit Flöhen oder Haarlingen.
WELCHE VORTEILE HABEN SPOT-ONS?
Gut zu wissen: Hier finden Sie die Vorteile von Spot-on-Produkten gegenüber anderen Darreichungsformen.
- Ein Spot-on ist einfach aufzutragen und verteilt sich von selbst
- Die Dosis ist vorgegeben, wodurch eine versehentliche Überdosierung vermieden wird
- Die Wirkung setzt schnell ein und hält mehrere Wochen an
- Das Mittel wirkt spezifisch gegen Parasiten
- Je nach Produkt werden verschiedene Parasiten abgewehrt, z.B. Zecken, Flöhe, Haarlinge und Mücken
- Der Vierbeiner muss kein störendes Parasiten-Halsband tragen, mit welchem er hängen bleiben kann
LESEN SIE AUCH































