
VIER GRÜNDE, DIE FÜR HUND UND KATZE SPRECHEN
Jeder dritte Deutsch hat mittlerweile ein Heimtier, Tendenz steigend. Klar, dass ein Großteil dieser Tiere Hunde und Katze sind. Experten sind sich sicher: Haustiere machen uns Menschen glücklich und beeinflussen unser Leben positiv. Doch wie genau stellen unsere vierbeinigen Freunde das an?
TIERE LINDERN STRESS
Tatsächlich konnten verschiedene Studien belegen, dass es eine positive Auswirkung von Tieren auf das menschliche Wohlbefinden gibt. Beispielsweise konnten Experten herausfinden, dass das Schnurren unserer Stubentiger uns Menschen nicht nur glücklich macht, sondern zudem auch Heilungsprozesse beschleunigen und sich positiv auf unsere Psyche auswirken kann. Allein die bloße Anwesenheit von Tieren und vor allem das Streicheln können dem Körper helfen, weniger Stresshormone auszuschütten und so Blutdruck und Herzfrequenz senken. Diesen Mehrwert erkennen auch mehr und mehr Unternehmen, die es ihren Mitarbeitern, wenn möglich, erlauben, ihren Hund mit ins Büro zu bringen.
TIERE FORDERN BEWEGUNG – MIT UNS MENSCHEN
Auch der positive Nebeneffekt, der sich ergibt, wenn Bello mal wieder nach einem Spaziergang verlangt, wirkt sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus. Dabei hält die tägliche körperliche Betätigung fit und kann ebenfalls dazu beitragen, besser abschalten und den eigenen Stress reduzieren zu können. Bei Wind und Wetter vor die Tür zu treten wird also mit einem positiven Effekt auf das eigene Herz-Kreislauf- sowie das Immunsystem belohnt.
TIERE ALS EISBRECHER
Ein Bild, das meist aus Filmen bekannt ist: Zwei Menschen lernen sich bei einem Spaziergang mit ihren Hunden kennen. Doch: dieses Bild ist gar nicht so weit hergeholt. Tiere fungieren tatsächlich häufig als Eisbrecher, sei es beim Kennenlernen oder Small-Talk. Dabei benötigt es nicht zwangsläufig einen Gassi-Gang mit Hund, sondern auch das Gesprächsthema „Katze“ beim Mittagessen im Büro oder allgemeine Erlebnisse mit Haustieren fördern zwischenmenschliche Kontakte.
TIERE ALS KOMPETENZFÖRDERUNG
Vor allem Kinder werden durch die Verantwortung, die ein Haustier mit sich bringt, in ihren sozialen Kompetenzen gefördert und lernen, Rücksicht zu nehmen und Verantwortung für ihren vierbeinigen Freund zu tragen. Gleichzeitig stärken Tiere das eigene Selbstbewusstsein und geben neben bedingungsloser Liebe ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zurück. Tiere lieben „ihre“ Menschen so, wie sie sind, ganz unabhängig von Aussehen, Verdienst oder Erfolg. All diese Erfahrungen kann zudem die Lernerfolge des Kindes positiv beeinflussen, sodass Tiere häufig in Schulen oder Kindergärten eingesetzt werden. Doch Vorsicht: Das Wohl des Tieres sollte immer an oberster Stelle stehen und vor allem kleine Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt mit (noch jungen) Tieren spielen.
LESEN SIE AUCH
Image

Image

Giftige Pflanzen für Katzen
Chrysanthemen, Efeu, Eibe, Misteln & Co. - für Katzen giftige Pflanzen können in der Wohnung, aber auch im eigenen Garten vorkommen. Worauf Katzenbesitzer achten sollten.
Image

Image

Katzenschnupfen erkennen und behandeln
Der Katzenschnupfen, auch als Katzenpneumonie oder Katzenrhinitis bekannt, bezeichnet Erkrankungen der Atemwege und Schleimhäute bei Katzen. Der Verlauf kann mild bis stark sein.
Image

Image

Leishmaniose beim Hund: Von der Reisekrankheit zur Gefahr bei uns?
Leishmaniose ist eine Mittelmeerkrankheit, die vor allem im Süden Europas auftritt. Sandmücken, die Überträger der Krankheit, breiten sich jedoch auch hierzulande aus.
Image

Image

Hundesprache verstehen
Der Hund ist der beste Freund des Menschen und doch ist die Kommunikation zwischen beiden nicht immer ganz einfach. Wir klären vier Missverständnisse zwischen Mensch und Vierbeiner.
Image

Image

Hund und Schokolade: Ist Schokolade giftig für Hunde?
Schon in geringer Dosis kann Schokolade giftig für Hunde sein. Doch wie kommt es zur Schokoladenvergiftung bei Hunden und was tun, wenn der Hund die Schokolade gefressen hat?
Image

Image

Alte Hunde und der richtige Umgang mit ihnen
Der kleine Welpe, der eben noch seinen Schatten im Garten gejagt hat, liegt nun lieber in seinem Körbchen und träumt. Was beachten, wenn der eigene Vierbeiner altert?
Image

Image

Warum Haustiere uns guttun
Hund, Katze & Co. haben einen positiven Effekt auf uns Menschen. Doch warum genau tut uns die Liebe zu unseren Haustieren so gut und wie können sie sogar Stress bei uns Menschen lindern?
Image

Image

Verreisen mit Hund
Der Sommer klopft bereits an die Türen und die Urlaubsplanung ist bei vielen Menschen in vollem Gange. Doch welche Tipps und Tricks sollte man bei einem Urlaub mit Hund beachten?
Image

Image

Dem Hund Grundkommandos beibringen
Sitz, Platz, Bleib - drei Grundkommandos, die viele Hunde im alltäglichen Leben mit ihren Menschen beherrschen sollen. Doch wie baut man die Kommandos auf?
Image

Image

Die Tigermücke ist los
Die Asiatische Tigermücke wird mehr und mehr auch in unseren Breiten gesichtet. Doch wie gefährlich ist sie und welche Krankheiten kann sie auch auf Hunde übertragen?
Image

Image

Herbstgrasmilben bei Hund und Katze
Herbstgrasmilben können bei Hund und Katze juckende Hautreizungen und Allergien auslösen. Doch wie erkenne ich einen Befall und was dann tun?
Image

Image

Eichenprozessionsspinner beim Hund – eine haarige Angelegenheit
Der Kontakt von Hunden mit einem Eichenprozessionsspinner kann von Juckreiz über Fieber bis hin zum allergischen Schock reichen. Doch wie schütze ich meinen Vierbeiner?
Image

Image

Flohspeichelallergie-Dermatitis bei Hund & Katze
Eine der häufigsten Erkrankungen, ausgelöst durch einen Flohbefall ist die Flohspeichelallergie-Dermatitis (FAD). Juckreiz, Haarausfall und entzündliche Hautreaktionen sind meist die Folge.
Image

Image

Katzenschnupfen erkennen und behandeln
Der Katzenschnupfen, auch als Katzenpneumonie oder Katzenrhinitis bekannt, bezeichnet Erkrankungen der Atemwege und Schleimhäute bei Katzen. Der Verlauf kann mild bis stark sein.
Image

Image

Wie wirksam sind alternative Floh- und Zeckenschutzmittel?
Natürliche Zeckenmittel sind in aller Munde. Laut Experten sind jedoch deren vermeintlichen Wirkweisen & Risiken den meisten Tierhaltern unbekannt.
Image

Image

Herbstgrasmilben bei Hund und Katze
Herbstgrasmilben können bei Hund und Katze juckende Hautreizungen und Allergien auslösen. Doch wie erkenne ich einen Befall und was dann tun?
Image

Image

Milben beim Hund
Ohrmilben, Nasenmilben, Pelzmilben - es gibt unterschiedliche Milbenarten, die bei einem Befall verschiedene Symptome hervorrufen können. Wie also Milben beim Hund erkennen und behandeln?