
ZECKEN BEIM HUND ENTFERNEN
Sobald es die Temperaturen zulassen, lauern Zecken in Wiesen und Wäldern auf Wirte – schnell sitzen die kleinen Blutsauger auch im Hundefell. Doch Achtung: Zecken können gefährliche Krankheitserreger übertragen. Deshalb ist es für Sie als Herrchen oder Frauchen wichtig zu wissen, wie Sie eine Zecke bei Ihrem Hund optimal entfernen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, geben Ihnen Tipps und Tricks zum Thema Zeckenentfernen beim Hund und klären auch, was Sie tun können, wenn der vermeintliche Kopf des Blutsaugers in der Hundehaut stecken bleibt.
WIE SCHNELL MUSS EINE ZECKE BEIM HUND ENTFERNT WERDEN?
Bei einem Zeckenstich sollten Sie schnell handeln, denn die Parasiten können verschiedene Krankheitserreger in sich tragen, die für Ihren Vierbeiner gefährlich sind. Je früher Sie eine Zecke bei Ihrem Hund entfernen, desto geringer ist das Übertragungsrisiko. Dabei drängt die Zeit bei einigen Erregern mehr als bei anderen: FSME-Viren können z. B. schon nach wenigen Minuten auf Hunde übergehen – bei Borrelien, den bakteriellen Auslösern der Lyme-Borreliose, dauert es dagegen bis zu drei Tage. Entfernen Sie Zecken bei Ihrem Hund daher am besten immer sofort, wenn Sie die Parasiten entdecken.
WANN FÄLLT EINE ZECKE VON ALLEIN VOM HUND AB?
WAS PASSIERT BEI EINEM ZECKENSTICH?
WO STECHEN ZECKEN HUNDE?
Zecken stechen am liebsten an wenig behaarten Körperstellen mit dünner Haut. Im dichten Hundefell ist das nicht so einfach – deshalb stechen die Blutsauger meistens direkt beim ersten Hautkontakt. Das zeigt auch eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien: Bei den untersuchten Hunden saßen die Parasiten oft an jenen Stellen, die nah am Boden sind und z.B. als erstes mit Gras in Berührung kommen. Suchen Sie bei Ihrem Hund nach dem Spaziergang insbesondere den Kopf, den Nacken, die Schultern und die Brust nach den Blutsaugern ab.
ZECKE ENTFERNEN BEIM HUND: WELCHE WERKZEUGE GIBT ES?
Sie können verschiedene Hilfsmittel verwenden, um die Zecke beim Hund zu entfernen. Probieren Sie am besten aus, mit welchem Werkzeug Ihnen das schnelle und gründliche Entfernen der Zecke am leichtesten fällt. Wichtig ist, dass Sie die Zecke nicht quetschen. Denn dadurch werden leicht eventuell vorhandene Krankheitserreger in die Wunde gedrückt. Außerdem senken Hilfsmittel zum Zeckenentfernen die Wahrscheinlichkeit, dass die Mundwerkzeuge des Blutsaugers (umgangssprachlich oft auch als ‚Kopf der Zecke‘ bezeichnet) in der Wunde stecken bleibt. Folgende Werkzeuge stehen zur Auswahl:
- Zeckenzange: meist zum Herausdrehen der Parasiten konzipiert, für kleine Zecken oder Nymphen teils ungeeignet
- Pinzette: nicht ganz einfache Handhabung – das Risiko, dass die Zecke gequetscht wird, ist erhöht
- Zeckenkarte: für größere Zecken leicht anzuwenden, bei kleineren Exemplaren je nach Qualität der Karte schwierig
- Zeckenhaken: einfach anzuwenden und der "Kopf der Zecke" bleibt selten in der Haut stecken; meist für Zecken jeder Größe geeignet
- Zeckenschlinge: auch für schwierig zu erreichende Stellen geeignet
GIBT ES HAUSMITTEL FÜR DIE ZECKENENTFERNUNG BEIM HUND?
Immer wieder kommt die Frage auf, ob man Zecken beim Hund auch mit einem Hausmittel entfernen kann. Populär sind dabei u. a. Öl, Alkohol oder Nagellack. Doch die Antwort lautet: Nein! Denn solche Mittel töten den Parasiten zwar, im Todeskampf könnte die Zecke aber Speichel in die Wunde abgeben, der möglicherweise mit Erregern kontaminiert ist. Dadurch steigt wiederum das Ansteckungsrisiko.
LASSEN SICH ZECKEN BEIM HUND LEICHTER MIT DREHEN ODER ZIEHEN ENTFERNEN?
FÜNF SCHRITTE ZUM ZECKENENTFERNEN BEIM HUND
- Streichen Sie das Fell Ihres Hundes rund um die Zecke zur Seite, sodass der Parasit gut zu sehen ist.
- Greifen Sie die Zecke mit einem passenden Werkzeug möglichst direkt an der Haut. Achtung: Wenn Sie zu weit oben greifen, können die Mundwerkzeuge steckenbleiben oder der Körper gequetscht werden.
- Ziehen Sie die Zecke langsam und gleichmäßig von der Haut weg (je nach Werkzeug mit oder ohne Drehbewegung). Behalten Sie dabei einen möglichst konstanten Zug bei und reißen Sie nicht. Es kann bis zu 30 Sekunden dauern, bis sich der Stechrüssel der Zecke löst, manchmal ist also ein wenig Geduld gefragt
- Desinfizieren Sie nun die Wunde und überprüfen Sie, ob Sie die Zecke komplett entfernt haben, oder ob der umgangssprachliche Zeckenkopf noch in der Hundehaut steckt.
- Anschließend sollten Sie die Zecke unschädlich machen und entsorgen. Verwenden Sie beispielsweise einen festen Gegenstand zum Zerdrücken oder Alkohol, Chlorreiniger bzw. Desinfektionsmittel zum Ertränken. Werfen Sie die Zecke nicht einfach in den Abfluss – die Blutsauger überleben auch im Wasser.
IHR HUND LÄSST SICH DIE ZECKE NICHT ENTFERNEN?
Wenn Ihr Vierbeiner sich die Zecke nicht entfernen lassen möchte, sollten Sie am besten ganz ruhig bleiben. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und lenken Sie ihn eventuell mit einem Leckerli ab. Wenn Sie trotzdem Probleme haben, Ihrem Hund die Zecke zu entfernen, bitten Sie eine zweite Person um Hilfe, welche den Vierbeiner mit Streicheln beruhigt und festhält, während Sie den Blutsauger entfernen.
IST ES GEFÄHRLICH, WENN DER "KOPF" DER ZECKE IN DER HAUT STECKEN BLEIBT?
WANN SOLLTE ICH NACH EINEM ZECKENSTICH MIT MEINEM HUND ZUM TIERARZT?
ZECKENSCHUTZ BEIM HUND: VORSORGE IST BESSER ALS NACHSORGE
Egal, wie gut die Methode ist, um eine Zecke beim Hund zu entfernen – es ist immer besser, wenn der Blutsauger gar nicht erst zusticht. Der Bundesverband praktizierender Tierärzte empfiehlt deshalb, Hunde nach jedem Spaziergang gründlich abzusuchen. Leider ist es unwahrscheinlich, dass Sie dabei immer alle kleinen Blutsauger finden. Deshalb ist die Anwendung eines Antiparasitikums als Zeckenmittel empfehlenswert: FRONTLINE TRI-ACT wirkt bei Hunden vier Wochen lang vorbeugend und wehrt als sogenanntes „Repellent“ Zecken, Flöhe und auch fliegende Insekten schon vor dem Stich ab. Wer lieber zu einer Lösung zum Aufsprühen greift, wird bei FRONTLINE SPRAY fündig. Besonders praktisch: Beide Mittel bekämpfen außer Zecken gleichzeitig auch weitere Parasiten wie Flöhe, Haarlinge oder fliegende Insekten.
NEUES AUS DER WELT DER ZECKEN





























