
ZECKENENTFERNUNG BEI KATZEN
Wenn Ihre Katze von ihren Streifzügen nach Hause kommt, bringt sie auch mal ungebetene Gäste mit: Im dichten Fell der Samtpfote sitzen Zecken und saugen Blut. Das Problem: Die Parasiten können verschiedene Krankheitserreger übertragen, die für Katzen gefährlich sind. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, sollten Sie eine Zecke bei der Katze möglichst sofort entfernen. Lesen Sie hier die Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Zeckenentfernung bei der Katze.
WIE SCHNELL SOLLTE MAN EINE ZECKE BEI DER KATZE ENTFERNEN?
FALLEN ZECKEN BEI KATZEN VON ALLEINE AB?
KÖNNEN KATZEN ZECKEN SELBST ENTFERNEN?
WO STECHEN ZECKEN BEI DER KATZE ZU?
WELCHE HILFSMITTEL EIGENEN SICH ZUM ENTFERNEN DER ZECKE BEI DER KATZE?
Es gibt verschiedene Werkzeuge, die Ihnen das Entfernen einer Zecke bei Ihrer Katze erleichtern. Wichtig ist, dass Sie den Parasiten nicht quetschen und damit vielleicht kontaminierten Speichel in die Wunde drücken. Außerdem kann es auch passieren, dass die Mundwerkzeuge des Blutsaugers (umgangssprachlich auch ‚Zeckenkopf‘ genannt) in der Haut stecken bleiben. Probieren Sie am besten aus, mit welchem der folgenden Hilfsmittel Sie eine Zecke bei Ihrer Katze gut entfernen können:
- Mit einer Zeckenzange dreht man die Parasiten zumeist aus der Haut der Katze heraus. Das ist bei großen Zecken einfach, bei kleinen Zecken häufig jedoch schwierig.
- Auch mit einer dünnen Pinzette können Sie eine Zecke von Ihrer Katze entfernen – das verlangt jedoch etwas Übung und der Parasit wird dabei leicht gequetscht.
- Zeckenkarten sind günstig und für größere Zecken leicht anzuwenden, allerdings können kleine Blutsauger oder dichtes Katzenfell Schwierigkeiten verursachen.
- Zeckenhaken sind in der Regel fellschonend und für kleine und große Zecken anwendbar.
- Eine Zeckenschlinge funktioniert wie ein Lasso. Das Werkzeug ist auch für schwer erreichbare Körperstellen geeignet.
SIND HAUSMITTEL FÜR DIE ZECKENENTFERNUNG BEI DER KATZE HILFREICH ODER SCHÄDLICH?
Es kursieren Informationen über verschiedene Hausmittel, mit denen man eine Zecke bei der Katze angeblich auch ohne Zange oder andere Hilfsmittel entfernen kann. Beispielsweise wird empfohlen, den Blutsauger mit Nagellack, Alkohol oder Öl zu beträufeln und damit abzutöten. Das funktioniert auch, ist aber keineswegs empfehlenswert (genauso wie sogenannte alternative Zeckenschutzmittel! Die Zecke gibt im Todeskampf möglicherweise noch Speichel, der Krankheitserreger enthalten kann, in die Wunde ab. Entfernen Sie die Zecke bei Ihrer Katze also immer mit einem geeigneten Hilfsmittel, um das Ansteckungsrisiko gering zu halten.
LASSEN SICH ZECKEN BEI DER KATZE MIT DREHEN ODER ZIEHEN LEICHTER ENTFERNEN?
ZECKEN BEI DER KATZE ENTFERNEN: FÜNF SCHRITTE ZUM ERFOLG
- Streichen Sie mit den Fingern das Katzenfell auseinander, sodass die Zecke gut sichtbar ist.
- Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Zecke möglichst nah an der Haut zu packen. Achten Sie dabei darauf, den Zeckenkörper nicht zu quetschen, um das Infektionsrisiko gering zu halten.
- Ziehen Sie die Zecke (je nach Werkzeug, mit oder ohne Drehbewegung) mit konstanter, langsamer Geschwindigkeit von der Katze weg. Haben Sie Geduld: Es dauert einige Sekunden, bis sich die Widerhaken lösen, mit denen sich die Zecke in der Wunde festhält.
- Überprüfen Sie, ob Sie die Zecke komplett von Ihrer Katze entfernen konnten und desinfizieren Sie die Wunde.
- Machen Sie die Zecke unschädlich, indem Sie sie mit einem festen Gegenstand zerdrücken oder in hochprozentigem Alkohol oder Desinfektionsmittel ertränken. Achtung: Die Parasiten überleben auch im Wasser – spülen Sie die Zecke also nicht einfach den Abfluss hinunter.
DIE KATZE LÄSST SICH DIE ZECKE NICHT ENTFERNEN?
WAS PASSIERT, WENN DIE ZECKE NICHT GANZ ENTFERNT WIRD?
WANN IST EIN ZECKENSTICH EIN GRUND FÜR EINEN TIERARZTBESUCH?
WAS HILFT AM BESTEN GEGEN ZECKEN BEI KATZEN?
Die beste Möglichkeit, Ihre Katze zeckenfrei zu halten, ist die Vorsorge mit einem Zeckenschutzmittel. Der Grund dafür ist einfach: Entweder die Zecke sticht erst gar nicht zu oder sie stirbt kurz nach dem Stich, was das Infektionsrisiko verringert. Besonders relevant ist das für Katzen mit Freigang, da sie häufiger mit den Plagegeistern in Kontakt kommen. Die parasitologische Expertenorganisation ESCCAP empfiehlt daher, jeder Katze mit regelmäßigen Aufenthalten im Freien während der Zeckensaison ein wirksames Antiparasitikum zu geben.
FRONTLINE tötet Zecken innerhalb von 48 Stunden ab – dafür genügt es, dass die Zecke mit der Haut in Kontakt kommt, da das Produkt wie ein unsichtbarer Schutzmantel wirkt. Das Mittel ist als Spot-on in Form von FRONTLINE COMBO oder Spray erhältlich und schützt den Stubentiger bis zu vier Wochen vor den Blutsaugern. Gleichzeitig wirkt Frontline auch gegen Flöhe und Haarlinge. Ergänzend ist es sinnvoll, die Katze regelmäßig nach Zecken abzusuchen und diese direkt zu entfernen.
NEUES AUS DER WELT DER ZECKEN























